

Außer der eigenen IP-Adresse muß jeder interne, maskierte Computer die
IP-Adressen Ihres Linux-Masq-Servers als Gateway und auch die der benötigten
DNS-Server kennen. Geben Sie also die Netzwerk-IP-Adresse Ihres Linux-Hosts
(normalerweise 192.168.0.1) als des Clientrechners Gateway-Adresse an.
Für die Namensauflösung ist jeder verfügbare DNS-Server geeignet. Meistens
werden Sie hier dieselben, wie auf Ihrem Linux-Server verwenden wollen.
Nach der Rekonfiguration der, zu maskierender, Clientrechner ist ein Neustart
der jeweiligen Netzwerkdienste oder des Betriebssystems wichtig.
Die folgenden Beispielkonfigurationen beziehen sich auf ein Klasse-C-Netzwerk
mit 192.168.0.1 als Adresse des Linux-Masq-Servers. Bitte beachten Sie, daß
die Adressen 192.168.0.0 und 192.168.255.255 reserviert sind und demnach nicht
verwendet werden dürfen.
Folgende Plattformen wurden bisher auf internen, maskierten Maschinen
erfolgreich getestet:
- Linux 1.2.x, 1.3.x, 2.0.x, 2.1.x, 2.2.x, 2.3.x, 2.4.x
- Solaris 2.51, 2.6, 7
- Windows 95, OSR2, 98, ME
- Windows NT 3.51, 4.0, 2000(Workstation und Server)
- Windows for Workgroup 3.11(mit TCP/IP-Paket)
- Windows 3.1(mit Netmanage Chameleon-Paket)
- Novell 4.01 Server mit TCP/IP-Diensten
- OS/2(einschließlich Warp v3)
- Macintosh OS(mit MacTCP oder Open Transport)
- DOS(mit NCSA Telnet-Paket, DOS Trumpet funktioniert teilweise)
- Amiga(mit AmiTCP or AS225-Stack)
- VAX-Stationen 3520 und 3100 mit UCX(TCP/IP-Stack für VMS)
- Alpha/AXP mit Linux/Redhat
- SCO Openserver(v3.2.4.2 und 5)
- BM RS/6000 mit AIX
- Wenn Ihre Netzwerkkarte und die zugehörigen Treiber noch nicht
installiert sind, dann tun Sie es jetzt. Die Beschreibung hinzu liegt nicht im
Rahmen dieses Dokuments.
- Gehen Sie nach »Arbeitsplatz« --> »Systemsteuerung« -->
»Netzwerk«.
- Wählen Sie Hinzufügen --> Protokoll --> Hersteller: Microsoft -->
Netzwerkprotokolle: »TCP/IP«, vorausgesetzt, daß das TCP/IP-Protokoll
Ihrer Netzwerkkarte nicht bereits ausgewählt ist.
- Den TCP/IP-Eintrag Ihrer Netzwerkkarte markieren und anschließend auf
»Eigenschaften« klicken. Hier legen Sie im Feld »IP-Adresse«
den Wert der IP-Adresse auf 192.168.0.x(1 < x < 255), und setzen die
Subnetzmaske auf 255.255.255.0
- Jetzt wechseln Sie zum Feld »Gateway«, geben als neuen Gateway
192.168.0.1 ein und bestätigen mit »Hinzufügen«.
- Unter »DNS-Konfiguration« muß für diese Maschine ein Name und
der Domainname eingegeben werden. Der Name ist beliebig. Wenn Sie keine eigene
Domain haben, verwenden Sie hier die Domain Ihres ISP. Nun fügen Sie alle
DNS-Server hinzu, die auch Ihr Linux-Host verwendet(normalerweise in
/etc/resolv.conf
) ablesbar). Gewöhnlich werden sich diese DNS-Server
bei Ihrem Provider befinden, wobei Sie genausogut eigene Caching- oder
Authoritative-DNS-Server betreiben dürfen.
- Lassen Sie alle anderen Einstellungen unverändert, es sei denn Sie
wissen was Sie tun.
- Alle Dialoge mit »Ok« bestätigen und das Betriebssystem
restarten.
- Testen Sie mit dem
Ping
-Befehl die Netzwerkverbindung:
»Start/Ausführen«, eingeben: ping 192.168.0.1
(dieses
ist nur ein Test der Verbindung innerhalb des LAN, es besteht aber noch kein
Kontakt zum Rest der Welt). Wenn Sie auf die Signale keine Antworten erhalten,
dann überprüfen Sie bitte die Netzwerkkonfiguration.
- Wenn Ihre Netzwerkkarte und die zugehörigen Treiber noch
nicht installiert sind, dann tun Sie es jetzt. Die Beschreibung hinzu liegt
nicht im Rahmen dieses Dokuments.
- Gehen Sie nach »Systemsteuerung« --> »Netzwerk« -->
»Protokolle«.
- Falls der TCP/IP-Service noch nicht installiert ist, addieren Sie jetzt
das TCP/IP-Protokoll und die zugehörigen Komponenten aus dem Menü
»Software hinzufügen«.
- Markieren Sie das TCP/IP-Protokoll unter »Netzwerk-Software und
Adapter-Karten« in der Auswahlliste »Installierte
Netzwerk-Software«.
- Im Feld »TCP/IP-Konfiguration«, wählen Sie den geeigneten
Adapter z. B. den
[1]Novell NE2000 Adapter
. Danach die IP-Adresse auf
192.168.0.x(1 < x < 255), die Subnetzmaske auf 255.255.255.0 und den
Default-Gateway auf 192.168.0.1 festlegen.
- Sie sollten auf keinen Fall die »automatische
DHCP-Konfiguration« aktivieren, irgendwas in dessen
»WINS-Server«-Eingabefeld schreiben und die IP-Forwardings
aktivieren, es sei denn, Sie sind in einer Windows NT-Domain und
genau wissen was Sie tun.
- Klicken Sie auf »DNS«, geben die DNS-Adressen ein, die auch Ihr
Linux-Server verwendet(normalerweise in
/etc/resolv.conf
ablesbar),
und bestätigen mit »Ok«.
- Stellen Sie sicher, das unter »Erweitert«, die Optionen
»DNS for Windows Name Resolution« und »Enable LMHOSTS
lookup« deaktiviert sind, es sei denn, Sie wissen was Sie tun.
- Alle Dialoge mit »Ok« bestätigen und das Betriebssystem
restarten.
- Jetzt sollte die Netzwerkverbindung mit dem
Ping
-Befehl getestet werden: »Datei/Ausführen«, eingeben: ping
192.168.0.1
(dieses ist nur ein Test der Verbindung innerhalb des LAN, es
besteht aber noch kein Kontakt zum Rest der Welt). Wenn Sie keine Antworten
auf die Signale erhalten, überprüfen Sie bitte die Netzwerkkonfiguration.
- Wenn Sie Ihre Netzwerkkarte noch nicht installiert, und, nötigenfalls,
den Kern rekompiliert haben, dann tun Sie es bitte jetzt. Die Beschreibung
hinzu liegt nicht im Rahmen dieses Dokuments.
- Installieren Sie TCP/IP z.B. aus dem net-tools - Paket, falls es nicht
bereits getan wurde.
- Setzen Sie IPADDR auf 192.168.0.x(1 < x < 255), NETMASK
auf 255.255.255.0, GATEWAY auf 192.168.0.1, und die BROADCAST
-Adresse auf 192.168.0.255 fest.
S.u.S.E-Linux bietet hierfür z. B. eine komfortable Einrichtung mit YAST. In
Redhat-Systemen kann die Datei
/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
editiert werden. Für
Einzelheiten zu diesen und anderen UNIX-basierten Systemen wie SunOS, BSDi,
Slackware-Linux, Solaris, Debian, etc...) beziehen Sie sich bitte auf die
zugehörige UNIX-Dokumentation. Und natürlich besteht auf allen UNIXen die
Möglichkeit der Eingabe auf Befehlszeilenebene.
- Schreiben Sie Ihre Domain Name Service(DNS)-Adressen in die Datei
/etc/resolv.conf
. Bei einigen UNIX-Versionen muß der DNS-Service
erst noch in /etc/nsswitch.conf
aktiviert werden.
- Vielleicht werden Sie jetzt die Datei
/etc/networks
gemäß Ihrer
Einstellungen anpassen wollen.
- Restarten Sie die zuständigen Netzwerkdienste oder einfach das ganze
Betriebssystem.
- Testen Sie mit dem
ping
-Befehl die
Netzwerkverbindung zu Ihrem Gateway-Rechner: ping 192.168.0.1
(dieses
ist nur ein Test der Verbindung innerhalb des LAN, Sie haben aber noch keinen
Kontakt zum Rest der Welt). Wenn Sie auf Ihre Pings keine Antworten erhalten,
dann überprüfen Sie bitte die Netzwerkkonfiguration.
- Wenn die zugehörige Treiber-Software für Ihren Ethernet-Adapter noch
nicht installiert ist, dann tun Sie es bitte jetzt. Die Beschreibung hinzu
liegt nicht im Rahmen dieses Dokuments.
- Öffnen Sie die MacTCP-Kontrolleiste. Wählen Sie Ihren
Netzwerktreiber(Ethernet, nicht EtherTalk) und klicken auf
»Mehr...«.
- Unter »Adresse bestimmen:« wählen Sie
»Manuell«.
- Unter »IP-Adresse:« ist, im Popup-Menu, Klasse-C die
richtige Wahl, der Rest darf getrost ignoriert werden.
- Geben Sie die zugehörigen DNS-Adressen unter »Domain Name Server
Informationen:« ein.
- Unter »Gateway-Adresse:« gehört 192.168.0.1
- Bestätigen Sie mit »Ok«, um die Einstellungen zu speichern. Ins
Hauptfenster der MacTCP-Kontrolleiste, unter »IP-Adresse« gehört
die Adresse Ihres Mac(192.168.0.x, 1 < x < 255).
- Nun kann die MacTCP-Kontrolleiste geschlossen werden. Erscheint
eine Aufforderung zum Neustart des Systems, führen Sie diesen aus.
- Optional kann die Verbindung zu Ihrem Linux-Host mit dem
ping
-Befehl getestet werden. Das, frei erhältliche, Programm MacTCP
Watcher bietet diese Funktionalität. Ein Klick auf den »Ping«-Button
öffnet einen Popup-Dialog, wo Sie dann die Adresse Ihres Linux-Hosts
(192.168.0.1) eingeben können(dieses ist nur ein Test der Verbindung
innerhalb des LAN, es besteht aber noch keine Verbindung zum Rest der Welt).
Wenn auf Ihre Pings keine Antworten kommen, dann überprüfen Sie bitte die
Netzwerkkonfiguration.
- Wenn die zugehörige Treiber-Software für Ihren Ethernet-Adapter noch
nicht installiert ist, dann tun Sie es bitte jetzt. Die Beschreibung hinzu
liegt nicht im Rahmen dieses Dokuments.
- Öffnen Sie das TCP/IP Control Panel und wählen aus dem
Edit -Menu »User Mode...«. Setzen Sie hier auf
»Advanced« und bestätigen mit »Ok«.
- Im File-Menu gehen Sie auf »Configurations...«,
markieren hier den »Default«-Eintrag und drücken den
»Duplicate...«-Button. Im Dialog »Duplicate Configuration«
tragen Sie »IP-Masq« ein(oder etwas in der Art, das Ihre spezifische
Konfiguration treffend bezeichnet). Nun folgen eine Bestätigung mit
»Ok« und die Aktivierung mit »Make Active«
- Aus dem Popup-Menu »Connect via:« wählen Sie
»Ethernet«.
- Aus dem Popup-Menu »Configure:« ist ein geeigneter Eintrag zu
wählen. Wenn Sie nicht wissen, welche Option hier die Richtige ist, dann
sollte noch mal mit der »Default«-Konfiguration verglichen werden.
Ich benutze »Manually«.
- Ins Feld »IP Address:« gehört die Adresse Ihres Mac
(192.168.0.x, 1 < x < 255).
- Ins Feld »Subnet mask:« die Subnetz-Maske: 255.255.255.0
- Ins Feld »Router address:« die Adresse Ihres Linux-Hosts:
192.168.0.1
- Und ins Feld »Name server addr.:« die IP-Adresse Ihres
DNS-Servers.
- Im Feld »Starting domain name«, unter »Implicit Search
Path:« setzen Sie den Namen Ihrer Internet-Domain(z. B. microsoft.com).
- Sie können die Netzwerkverbindung zu Ihrem Linux-Host mit dem
»Ping«-Befehl testen. Das, frei erhältliche, Programm MacTCP Watcher
bietet diese Funktionalität. Ein Klick auf den »Ping«-Button öffnet
einen Popup-Dialog, wo Sie dann die Adresse Ihres Linux-Hosts(192.168.0.1)
eingeben können(Dieses ist nur ein Test der Verbindung innerhalb des LAN, es
besteht aber noch keine Verbindung zum Rest der Welt). Wenn auf Ihre Pings
keine Antworten kommen, dann überprüfen Sie bitte die Netzwerkkonfiguration.
- Sichern Sie alle Änderungen und schließen die Fenster.
- Die Einstellungen wirken sofort, aber ein Neustart des Systems schadet
nicht.
- Wenn die zugehörige Treiber-Software für Ihren Ethernet-Adapter noch
nicht installiert ist, dann tun Sie es bitte jetzt. Die Beschreibung hinzu
liegt nicht im Rahmen dieses Dokuments.
- Laden und installieren Sie das Programm
tcpip16.exe
, beziehbar
von
Novell LanWorkPlace
- Editieren Sie die Datei
c:\nwclient\startnet.bat
(hier ist
eine Kopie meiner)
SET NWLANGUAGE=ENGLISH
LH LSL.COM
LH KTC2000.COM
LH IPXODI.COM
LH tcpip
LH VLM.EXE
F:
- Editieren Sie
c:\nwclient\net.cfg
(Link driver(Treiber) auf
den Ihrer Ethernetkarte ändern z. B. NE2000)
Link Driver KTC2000
Protocol IPX 0 ETHERNET_802.3
Frame ETHERNET_802.3
Frame Ethernet_II
FRAME Ethernet_802.2
NetWare DOS Requester
FIRST NETWORK DRIVE = F
USE DEFAULTS = OFF
VLM = CONN.VLM
VLM = IPXNCP.VLM
VLM = TRAN.VLM
VLM = SECURITY.VLM
VLM = NDS.VLM
VLM = BIND.VLM
VLM = NWP.VLM
VLM = FIO.VLM
VLM = GENERAL.VLM
VLM = REDIR.VLM
VLM = PRINT.VLM
VLM = NETX.VLM
Link Support
Buffers 8 1500
MemPool 4096
Protocol TCPIP
PATH SCRIPT C:\NET\SCRIPT
PATH PROFILE C:\NET\PROFILE
PATH LWP_CFG C:\NET\HSTACC
PATH TCP_CFG C:\NET\TCP
ip_address 192.168.0.xxx ip_router 192.168.0.1
Im Feld ip_address
die Adresse auf eine Ihrer Wahl ersetzen
(192.168.0.x, 1 < x < 255)
- Erzeugen Sie anschließend eine Datei
c:\bin\resolv.cfg
mit
folgendem Inhalt und ersetzen die Nameserver-Adressen auf die Ihrer lokalen
DNS-Server:
SEARCH DNS HOSTS SEQUENTIAL
NAMESERVER xxx.xxx.xxx.xxx
NAMESERVER yyy.yyy.yyy.yyy
- Testen Sie mit dem
ping
-Befehl die Netzwerkverbindung zu Ihrem
Gateway-Rechner: ping 192.168.0.1
(dieses ist nur ein Test der
Verbindung innerhalb des LAN, Sie haben aber noch keinen Kontakt zum Rest der
Welt). Wenn Sie auf Ihre Pings keine Antworten erhalten, dann überprüfen Sie
bitte die Netzwerkkonfiguration.
- Wenn die zugehörige Treiber-Software für Ihren Ethernet-Adapter noch
nicht installiert ist, dann tun Sie es bitte jetzt. Die Beschreibung hinzu
liegt nicht im Rahmen dieses Dokuments.
- Das TCP/IP-Protokoll installieren, wenn dies nicht bereits getan wurde.
- Wechseln Sie nach Programme/TCP/IP(LAN)/TCP/IP-Einstellungen
- Unter »Netzwerk« die IP-Adresse(192.168.0.x) und die Netzmaske
(255.255.255.0) festlegen.
- Wählen Sie »Hinzufügen« unter »Routing«. Ins Feld
»Router-Adresse« gehört die Adresse Ihres Linux-Hosts(192.168.0.1)
und als Typ wird »default« gesetzt.
- Geben Sie dieselben Nameserver-Adressen ein die auch Ihr Linux-Server
verwendet.
- Die TCP/IP-Kontrolleiste schließen und folgende Frage(n) mit
»Ok« bestätigen.
- Das System neu starten
- Nun kann die Netzwerkverbindung zu Ihrem Linux-Rechner getestet werden.
In einem OS/2 Prompt-Fenster
»ping 192.168.0.1«
ausführen. Wenn auf
Ihre Pings keine Antworten kommen, bitte die Netzwerkkonfiguration uberprüfen.
Dasselbe Prinzip sollte auch auf anderen Plattformen anwendbar sein.
Konsultieren Sie dafür die oben beschriebenen Sektionen.

