ZurückInhalt

1. Einführung

Dieses HOWTO beschreibt, wie man die AX.25-, NetROM- und ROSE-Unterstützung unter Linux installiert und einrichtet. Einige typische Konfigurationen sind beispielhaft aufgeführt und können als Ausgangsbasis dienen.

Die Implementation der Amateurfunk-Protokolle unter Linux ist sehr flexibel. Für Neulinge wird die Konfiguration reichlich kompliziert und verwirrend erscheinen. Es braucht ein wenig Zeit, bis man versteht, wie alles zusammenpaßt. Die Konfiguration wird sich als schwierig erweisen, wenn man sich nicht entsprechend vorbereitet und über Linux im allgemeinen informiert hat.

Zur Zeit ist mit der Einführung des Linux-Kernels 2.2.x auch das AX.25-Subsystem tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Dieses HOWTO wird darauf in kommenden Fassungen ausführlicher eingehen, wenn erste Erfahrungen mit der neuen Software vorliegen.

Die im folgenden beschriebenen Konfigurationshinweise und Beispiele beziehen sich daher, wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, auf ein Linux-System mit Kernel 2.0.37, libc5 und ax25-utilities-2.1.42a.

1.1 Wo bekommt man neue Versionen dieses Textes

Den englischen Originaltext findet man im Archiv des Linux-Dokumentation-Projektes. Die WWW-Fassung findet sich hier:

http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/AX25-HOWTO.html

Man kann Terry Dawson (terry@perf.no.itg.telstra.com.au) auch direkt fragen; neue Versionen wird er jedoch sofort dem Koordinator des LDP schicken, so daß man immer erst bei metalab nachsehen sollte. Gibt es dort keine neue Version, so ist es wahrscheinlich, daß sie noch nicht fertig ist. Die deutsche Version findet man beim DLHP:

http://www.tu-harburg.de/dlhp/

1.2 Weitere Informationen zu diesem und verwandten Themen

Es gibt eine Menge weitere Dokumentation. Viele Texte befassen sich mit Netzwerken und Linux im allgemeinen und es wird wärmstens empfohlen, diese zu lesen, da sie bei eigenen Bemühungen helfen und Wege zu weiteren möglichen Konfigurationen aufzeigen.

Folgende Texte sind empfehlenswert:

Allgemeinere Informationen zu Linux findet man in den anderen Linux-HOWTO-Dokumenten:

http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/


ZurückInhalt